Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - Billerbeck beteiligt sich an "Orange Days"

Veröffentlicht am: 24.11.2021
Orange Days 2021© Stadt Billerbeck
Der Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen ist ein jährlich stattfindender Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Seit 2016 wird am Aktionstag am 25. November auch ein sichtbares Zeichen gesetzt: Gebäude auf der ganzen Welt erstrahlen am "Orange Day" in orangem Licht. In diesem Jahr beteiligt sich auch die Stadt Billerbeck an dieser Aktion. Unter dem Motto "Orange the World" wird am Donnerstag ab Einbruch der Dunkelheit das Büro der Bürgermeisterin und der Gleichstellungsbeauftragten orange illuminiert.

Die Fenster direkt über dem Rathauseingang werden dann orange leuchten. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine hellere Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Sie wurde im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten „Orange the World“-Kampagne festgelegt.

Die deutsche Bundesregierung gibt regelmäßig Studien in Auftrag, um die konkreten Zahlen zu Gewalt gegen Frauen zu ermitteln. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland mehr als 114.000 Frauen Opfer von Gewalt. Jeden Tag gab es einen Tötungsversuch. Jede Stunde wurde in Deutschland eine Frau zum Opfer einer gefährlichen Körperverletzung. Die Zahl der beim Bundeskriminalamt eingegangenen Fälle steigt stetig an. Inzwischen gibt es auch zahlreiche Fälle gemeldeter Online-Gewalt. Dass die häusliche Gewalt in Zeiten von Corona zusätzlich zugenommen hat, belegen viele Statistiken.

„Mit der Teilnahme an den Orange Days und der kleinen Beleuchtungsaktion möchten wir dafür sensibilisieren, dass auch bei uns im ländlichen Raum nicht nur „heile Welt“ ist“, so Bürgermeisterin Marion Dirks. „Wir solidarisieren uns mit allen Betroffenen und senden das Signal, dass sie nicht alleine sind.“

Susanne Pölling, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Billerbeck, möchte die Aktion vor allem nutzen, um auf Hilfeangebote für Betroffene hinzuweisen. „Insbesondere das Hilfetelefon ist für betroffene Frauen eine schnelle Möglichkeit, Beratung und ganz konkrete Hilfe zu bekommen. Im Kreis Coesfeld gibt es zudem die Möglichkeit, Kontakt zur Beratungsstelle frauen e.v. aufzunehmen oder in Notsituationen das Frauenhaus in Dülmen zu kontaktieren.“

Im Foyer des Rathauses liegen Informationen (z.T. auch mehrsprachig) zu diesen Themen bereit.

Kontaktmöglichkeiten:

Hilfetelefon: 08000 116016, www.hilfetelefon.de

frauen e.V.


Coesfeld
Gartenstraße 12
48653 Coesfeld
Telefon 02541 970620

Dülmen
August-Schlüter-Str. 32
48653 Dülmen
Telefon 02594 991111

www.frauen-ev.de

info@frauen-ev.de
facebook: @frauen.e.V

Frauen- und Kinderschutzhaus Dülmen

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Dülmen (SkF)

Notfallnummer (24 Stunden): 02594 86854
Kontakt per E-Mail: info@frauenhaus-duelmen.de

www.skf-duelmen.org/dienste/frauen-und-kinderschutzhaus.html

Bildunterschrift: Bürgermeisterin Marion Dirks (r.) und Gleichstellungsbeauftragte Susanne Pölling (l.) setzen am „Orange Day“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.