Klimaschutzwoche 2023 - Vorträge zu Balkonkraftwerken und Nachhaltigem Bauen mit Holz

Veröffentlicht am: 28.08.2023
Im Rahmen der Klimaschutzwoche des Kreises Coesfeld lädt die Stadt Billerbeck zu zwei spannenden Veranstaltungen am 18. und 20. September 2023 ein.

Am Montag, den 18. September wird der Solarteur Tobias Wittkamp über Balkonkraftwerke sprechen und Bürgerinnen und Bürger über die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung dieser sogenannten Steckersolargeräte informieren. Die Beliebtheit dieser Energiequellen ist in den letzten Monaten stark gewachsen.

Tobias Wittkamp von Smart Solar wird häufige Fragen aufgreifen: Wie erfolgt die Montage? Wie groß und schwer sind die Paneelen? Wie sicher ist die Anbringung? Welche Kosten sind zu erwarten? Wie lange dauert es, bis sich die Investition amortisiert hat? Wie viel Strom kann erzeugt werden und wie viele Geräte können versorgt werden? Auch die Ausrichtung der Anlage und die Bedeutung des Wechselrichters werden thematisiert.

Die Teilnehmenden des Vortrags können zudem das benötigte Material, wie Paneelen und Aufhängungen, aus der Nähe begutachten.

Balkonkraftwerke bieten dank der Mehrwertsteuerbefreiung eine attraktive Möglichkeit, die Umwelt und den Geldbeutel gleichermaßen zu schonen. Insbesondere für diejenigen, die sich an größere Photovoltaik-Anlagen nicht heranwagen oder keine geeignete Dachfläche zur Verfügung haben, können Balkonkraftwerke eine gute Lösung sein.

Der Vortrag findet statt am 18. September um 18 Uhr im Kulturzentrum Alte Landwirtschaftsschule, Darfelder Str. 10 in Billerbeck.


Am Mittwoch, den 20.09.2023 wird Manuel Ueding bei einer Betriebsführung das Thema „Nachhaltiges Bauen mit Holz“ aus der Sicht des Holzbaus beleuchten.

Das Bauen mit Holz hat sich durch die Jahrhunderte stark gewandelt. Die Ueding GmbH kann von den aktuellen Entwicklungen im modernen Wohnungsbau, beispielsweise der Modulbauweise oder der Holzrahmenbauweise, bis hin zu der seriellen & nachhaltigen Sanierung von alten Gebäuden berichten.

In Baumaterialien, wie z.B. Beton, Ziegel oder industriell hergestelltem Kalksandstein steckt sehr viel Energie, sowohl für die Produktion und Verarbeitung als auch Jahrzehnte später für den Abriss, das Recycling oder die Vernichtung.

Holz ist ein nachwachsender Baustoff und dazu ein CO2-Speicher. Da es in Gebäuden langfristig erhalten bleiben kann, ist es unter bestimmten Voraussetzungen nachhaltig. Daher ist es wichtig, zu hinterfragen, welche Holzarten zum Bauen gebraucht werden, wo und unter welchen Bedingungen die Bäume für diesen Rohstoff gewachsen sind und wie lang die Transportwege sind. Eine wichtige Kenngröße für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist auch, wie lange ein Gebäude bestehen bleibt.

Manuel Ueding von der Ueding GmbH geht bei der Betriebsführung gerne auf Fragen ein und erläutert, wie die Zukunft des Bauens aussieht.

Beginn der Veranstaltung ist am 20.09.2023 um 17 Uhr bei der Ueding GmbH, Raiffeisenstraße 35 im Gewerbegebiet Hamern in Billerbeck.

Werkhalle-Ueding© Ueding GmbH

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos.

Für beide Veranstaltungen wird vorab um Anmeldung beim Klimaschutzmanagement der Stadt Billerbeck gebeten (Henning Schüer, Mitarbeiter im Fachbereich Planen und Bauen,  Tel: 73-38, E-Mail: schueer@billerbeck.de).

Fotos Balkonkraftwerke: © Smart Solar

Foto Werkhalle: © Ueding GmbH