Klimaschutzwoche 2021 - ein Rückblick
Eine Betriebsführung bei der Firma Ueding GmbH (Holzrahmenbau) und die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept „Billerbeck hat Energie“ lockten die meisten Interessierten an. Aber auch das Angebot zur Beratung über E-Mobilität von den Autohäusern Krause und Wiens und billerbeck´s Bahnhof auf der Domplatte wurde gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen. Die Besichtigung einer Windkraftanlage mit dem Geschäftsführer der Bürgerwind Steinfurter Aa GmbH & Co. KG, Heinrich Lütke Ostendorf, sowie die ökumenische Fahrradsegnung der evangelischen und katholischen Kirche, stieß ebenso auf gute Resonanz. Die jeweiligen Veranstalter waren mit Ihren Veranstaltungen und dem Zuspruch aus der Bevölkerung sehr zufrieden. Sie freuen sich schon darauf, sich auch bei zukünftigen Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz wieder präsentieren zu können.
Neben den hochfrequentierten Veranstaltungen gab es jedoch leider auch Veranstaltungen, die schlechter angenommen wurden und daher abgesagt werden mussten. Darunter waren ein Kochkurs der Landfrauen, ein Vortrag der Bienenweidenfachberaterin und Imkerin Ruth Cramer, die Bodenexkursion mit Michael Strotmann vom Landwirtschaftlichen Ortsverein Billerbeck und das „Harken für die Artenvielfalt“ mit dem Naturschutzzentrum Coesfeld. Die Veranstalter der ausgefallenen Angebote hoffen gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin Rebecca Hilmer darauf, dass diese Aktionen nachgeholt werden können und dann auf größeres Interesse stoßen.
Bei den stattgefundenen Veranstaltungen zeigte sich dennoch durch die interessierten Nachfragen der Bürgerinnen und Bürger, dass auch im privaten Umfeld der Klimaschutz immer mehr mitgedacht wird. Zudem ist positiv zu bewerten, dass alle Altersstufen vertreten waren und damit das Motto der Klimaschutzwoche perfekt wiedergespiegelt wurde: Klimaschutz geht uns alle an!