Informationen zum Gleichstrom-Projekt Korridor B verfügbar

Veröffentlicht am: 26.08.2022
Es soll ein Meilenstein zum Netzausbau für eine klimafreundliche und sichere Stromversorgung sein: Ab Anfang der 2030er Jahre soll Korridor B Strom von der windreichen Nordseeküste ins Ruhrgebiet transportieren. Die Trasse soll auch über Billerbecker Gebiet verlaufen. Der vorgeschlagene Korridor ist auf den vom Unternehmen Amprion zur Verfügung gestellten Plänen gut erkennbar.

Alle Informationen zum Projekt sind jetzt auch auf der Homepage der Stadt Billerbeck abrufbar.

Amprion startete jetzt das Genehmigungsverfahren für die Erdkabelverbindungen von Korridor B bei der Bundesnetzagentur und stellte den favorisierten Verlauf des Projektes vor. Korridor B umfasst die beiden seit 2021 im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) verankerten Leitungsbauvorhaben Heide/West – Polsum (Nr. 48) und Wilhelmshaven – Hamm (Nr. 49).

Die Vorhaben werden in Höchstspannungsgleichstrom-Technologie mit einer Nenngleichspannung von 525 Kilovolt umgesetzt. Laut Amprion ist Korridor B vorrangig als Erdkabel geplant. Die Übertragungskapazität beträgt insgesamt vier Gigawatt elektrische Leistung. Die Entfernung zwischen den Netzverknüpfungspunkten Heide/West und Polsum beträgt rund 440 Kilometer. Das Netz möglicher Trassenkorridore verläuft durch Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen.

In den kommenden Wochen stehen seitens Amprion zahlreiche Informationsveranstaltungen für Bürgerschaft, Politik und Verwaltung an.

„Wir haben einen Vorschlag für den Korridorverlauf erarbeitet, den wir jetzt, noch vor Beginn des eigentlichen Genehmigungsverfahrens, erläutern möchten“, sagt Arndt Feldmann, Gesamtprojektleiter Korridor B. „Hierfür stehen wir den Menschen in der Projektregion von Ende August bis Mitte September auf rund 50 Veranstaltungen Rede und Antwort. Wir freuen uns auf diesen Austausch, dessen Ergebnisse in unsere weitere Planung einfließen.“

Neben Fachveranstaltungen für Politik und Verwaltung bietet Amprion Bürgerinfomärkte an, bei denen alle Interessierten gemeinsam mit Fachleuten aus dem Projektteam einen Blick auf die aktuelle Planung werfen und sich Details zur eingesetzten Technik, zu Bauverfahren und zum Genehmigungsablauf erläutern lassen können. Zusätzliche Infostopps in der Region bieten für Bürgerinnen und Bürger ganz spontan die Möglichkeit, Fragen zum Projekt zu stellen und Hinweise für die konkrete Planung zu geben. Bei Bürgerinfomärkten wie Infostopps ist ein Kommen und Gehen jederzeit möglich und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

So findet am Montag, 5.9.2022 von 18-20 Uhr ein Infostopp am Marktplatz in Coesfeld vor dem Rathaus statt, zu der auch interessierte Billerbecker Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Am Mittwoch, 9.11.2022, ist zudem zwischen 18 und 20 Uhr eine digitale Bürgerinfoveranstaltung geplant. Alle Termine sind abrufbar unter: https://korridor-b.amprion.net/Termine/

Weitere Informationen zum Projekt wie z.B. die Pressemitteilung zum kürzlich veröffentlichten Vorschlagstrassenkorridor finden Sie unter dem beigefügten Link: https://www.amprion.net/Presse/Presse-Detailseite_44800.html

Eine Karte des Vorschlagstrassenkorridors sowie weiteres Kartenmaterial sind ebenfalls über die Projektseite von Amprion verfügbar: https://korridor-b.amprion.net/Informationsmaterial/Karten/ 

Weitere Informationen zum Download:

Broschüre Korridor B

Plan Trassenverlauf Billerbeck

Ansprechpartner für Rückfragen für das Billerbecker Gebiet ist Tobias Schmidt, Projektsprecher Korridor B für Münsterland, Osnabrücker Land und Ruhrgebiet (Tel.: 0231-5849-15645, E-Mail: tobias.schmidt@amprion.net)

Das Netzausbauprojekt Korridor B wird darüber hinaus auch von Seiten der Stadtverwaltung Billerbeck beobachtet. Weitere Informationen werden zur gegebenen Zeit in den politischen Gremien und über die Informationskanäle der Stadt geteilt.