Höhere Aufenthaltsqualität, nachhaltigere Fortbewegung: Billerbeck macht den "Fußverkehrs-Check 2022"

Veröffentlicht am: 25.04.2022
Übergabe Fußverkehrs-Check© Stadt Billerbeck

"Zufußgehen hält fit und ist gut fürs Klima", so Verkehrsministerin Ina Brandes. "Um sicher und bequem zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen zu gehen, brauchen wir fußgängerfreundlich gestaltete Wege und Plätze. Mit dem Fußverkehrs-Check unterstützen wir Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen dabei, Fußwege attraktiver und sicherer zu machen. Ich freue mich, dass jetzt auch Billerbeck unser Angebot annimmt. Gemeinsam sorgen wir für eine höhere Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land."

"Gehen hat als nachhaltige Fortbewegungsmethode großes Potential, das wir noch besser nutzen können", macht Bürgermeisterin Marion Dirks deutlich. "Dafür wollen wir als Verwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern daran arbeiten und das Gehen noch attraktiver machen. Dass wir ausgewählt wurden, bestärkt uns, dass wir bei unserer Planung die richtige Richtung einschlagen."

Gemeinsamer Einsatz für Fußgänger

Mathis Perkert, Sachgebietsleiter Münsterland, Ruhr-Lippe & Südwestfalen in der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe des Zukunftsnetz Mobilität NRW, erläutert das praktische Prinzip: "Die Methode enthält mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück - vor Ort haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Probleme und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Ideen an einem gemeinsamen Beispiel zu diskutieren."

Wo befinden sich Gefahrenstellen, wo hapert es an der Barrierefreiheit, wo haben die Gehwege eine unzureichende Qualität oder wo gibt es Schwierigkeiten beim Überqueren der Straße? Durch den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerinnen und Bürgern von Kindern bis zu Seniorinnen und Senioren kann so auch die Beteiligungskultur gestärkt werden. Es folgt eine Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Erstellung eines Maßnahmenplans mit Prioritäten, die gemeinsam von Bürgern und Experten erarbeitet werden.  Die verschiedenen Etappen werden von einem Planungsbüro begleitet, das die Veranstaltungen moderiert, die Themen bündelt und die Ergebnisse zusammenfasst. Zum Abschluss bekommt jede teilnehmende Kommune eine Auswertung und Handlungsempfehlung. Die Umsetzung ist freiwillig, das Zukunftsnetz Mobilität NRW berät die Kommunen auf Wunsch zur Generierung möglicher Fördermittel.

Konkrete Pläne in Billerbeck

Die Stadt Billerbeck, die seit Mai 2021 Mitglied des Zukunftsnetz Mobilität ist, hat sich bereits 2016 als übergeordnetes Ziel gesetzt, die Innenstadt langfristig attraktiv und lebenswert zu gestalten. Sie soll ein belebtes Zentrum bleiben und mit einer einladenden Fußgängerzone die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Touristinnen und Touristen anziehen. Unter dem Motto "Stadt für alle" werden kontinuierlich Wege, Bushaltestellen und öffentliche Plätze barrierefrei umgestaltet. Auf diesem Weg soll der Fußverkehrs-Check weiter unterstützen.

Hintergrund

Die "Fußverkehrs-Checks NRW" sind ein Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Das Verkehrsministerium und das Zukunftsnetz Mobilität NRW bieten den Mitgliedskommunen 2022 im vierten Jahr in Folge Fußverkehrs-Checks an. 32 Kommunen hatten sich landesweit beworben, zwölf bekamen den Zuschlag. Für die Gewinner  des Wettbewerbs ist der gesamte Check kostenlos, er wird vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert.