Fußverkehrscheck: Begehungen in Billerbeck enden mit vielen guten Anregungen
Diese Route wurde von der Planersocietät und der Stadtverwaltung vorausgewählt und im Auftaktworkshop mit den dabei Teilnehmenden bereits diskutiert. An ausgewählten Stopps wurde über die Situation vor Ort oder über den bis dahin zurückgelegten Weg diskutiert. Im Fokus stand bei der 2. Begehung besonders die Barrierefreiheit. So gab es z.B. direkt am Baumgarten ersten Diskussionsbedarf. Hier sind die Gehwege sehr schmal, sodass Begegnungsverkehr mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen nicht möglich ist. Auch später im Sandweg und An der Welle erschwerten schmale, abgesackte Bordsteine und Gehwegschäden das Vorankommen, sodass von den teilnehmenden Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern auf die Straße gewechselt wurde. Auch an entscheidenden Stellen fehlende Bordsteinabsenkungen, besonders in dem Altbaugebiet Sandweg/An der Welle, wurden angemerkt. Als weiterer Knackpunkt wurde zum Ende noch die Kreuzung der Rathausstraße mit dem Ostwall benannt. Auch hier ist das Queren für bewegungseingeschränkte Menschen erschwert, da z.B. die Bordsteinabsenkungen nicht eben sind.
An allen Stopps gaben die Teilnehmenden viele und gute Anregungen. Neben dem Aufzeigen von Problemstellen, wurden auch Verständnisfragen gestellt und Vorschläge für Verbesserungen angeregt. Die Anmerkungen der Billerbeckerinnen und Billerbecker wurden fleißig von der Planersocietät, dem fachlich begleitenden Büro, gesammelt und sollen nun in die Maßnahmenentwicklung für den abschließenden Bericht einfließen. In einem Abschlussworkshop am 26. Oktober werden die aus den Anmerkungen hervorgegangenen Maßnahmen nochmal den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und zum letzten Mal Feedback eingeholt, bevor der Abschlussbericht an die Politik zur Beschlussfassung über die Umsetzung übergeben wird.
Weitere Informationen rund um den Fußverkehrs-Check gibt es unter: www.billerbeck.de/fussverkehrscheck