Baum des Jahres 2022 - Rotbuche am Helker Berg gepflanzt

Veröffentlicht am: 07.05.2022
Baum des Jahres 2021© Stadt Billerbeck
Die Rotbuche ist der Baum des Jahres 2022. Bereits zum 7. Mal nahm die Stadt Billerbeck an der Aktion der Schutzgemeinschaft DeutscherWald (SDW) teil. Die junge Rotbuche wurde am neuen Spielplatz Helker Berg gepflanzt, wo sie zukünftig Schatten spenden soll.

Alte Rotbuchen, die über 150 Jahre oder älter sind, leiden in den letzten Jahren auch in unserer Region unter den Klimafolgen der Erderwärmung. Dennoch gilt die Rotbuche, die in unterschiedlichsten Standorten Europas wächst, als sehr anpassungsfähig, so dass jüngere Rotbuchen mit den Änderungen im Klima besser umgehen können als andere Baumsorten. Aus diesem Grund wurde die Rotbuche zum Baum des Jahres 2022 ernannt. Sie ist der erste Baum, der diesen Titel nach 1990 schon zweiten Mal bekommt.

Die Rotbuche erhielt ihren Namen, weil ihr Holz einen rötlichen Schimmer hat. Die Buche ist in Europa weit verbreitet und gerade in den Baumbergen finden sich ideale Bedingungen für das Wachstum von Buchen. In der Konkurrenz mit anderen Waldbaumarten ist die Buche im Vorteil, weil ihr Kronendach den Waldboden stark beschattet. Auf diese Weise können darunter außer ihrem eigenen Nachwuchs nur Eiben, Stechpalmen und Weiß-Tannen überleben.

Bei einer gemeinsamen Pflanzaktion der Stadt Billerbeck und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurde eine Rotbuche jetzt am Helker Berg gepflanzt. Am dortigen neuen Spielplatz soll sie die Aufmerksamkeit bekommen, die ihr gebührt und andererseits für Schatten am Spielplatz und der dort zukünftig noch aufgebauten Sitzgruppe sorgen.

Thomas Rövekamp von der SDW bedankte sich bei den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs für die gute Pflege: "In Billerbeck entwickeln sich alle bisher gepflanzten Bäume des Jahres prächtig. Das kennen wir aus anderen Städten und Gemeinden leider anders."

Jörg Rövekamp Wattendorf, ebenfalls SDW, ist bei dieser symbolischen Pflanzaktion der Aspekt der Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen: "Angesichts fortschreitender ökologischer Zerstörungen finden immer mehr Menschen über einen Gestaltungswillen zu einer Gestaltungsperspektive, in ihrer Lebenswelt aktiv zu werden. Es entwickelt sich eine Kultur, in der die ökologische Idee einer nachhaltigen Lebensführung gewollt wird."

Baum des Jahres 3© Stadt Billerbeck

Bilder:

Bürgermeisterin Marion Dirks pflanzte gemeinsam mit Gustav Rövekamp die Rotbuche am Helker Berg.

Neben der Bürgermeisterin unterstützten Thomas, Jörg und Gustav Rövekamp, Antonius Schulze Wermeling (alle SDW), Holger Dettmann (Fachbereich Planen und Bauen), Christoph Benning und Christian Kentrup (beide Bauhof)